Sicherheit und Normen für Verpackungsklebebänder
Sicherheit am Arbeitsplatz und die Einhaltung von Normen sind wichtige Aspekte, die jedes Unternehmen bei der Auswahl von Verbrauchsmaterialien wie Verpackungsbändern berücksichtigen sollte. Sicherstellen, dass Verpackungsklebebänder bestimmte Standards erfüllen, schützt nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern sorgt auch dafür, dass die Sendungen unversehrt ankommen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Normen und Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Verpackungsbändern, die jeder Händler kennen sollte.
1. Qualitätsstandards für Verpackungsklebebänder
Viele Länder und internationale Organisationen haben Normen für die Herstellung und Leistung von Verpackungsbändern festgelegt. Diese Normen legen fest, welche Festigkeitstests die Bänder bestehen müssen, bevor sie auf den Markt kommen. Zum Beispiel:
- EN 60454 - eine europäische Norm, die Anforderungen für elektrische Isolierbänder festlegt und auch bestimmte Aspekte von Verpackungsbändern abdeckt.
- ASTM D1974/D1974M - Amerikanische Norm, die Verfahren zum Packen und Sichern von Ladungen mit Klebebändern festlegt.
Diese Normen tragen dazu bei, dass Verpackungsklebebänder hohe Qualitätsstandards erfüllen und ihre Wirksamkeit in einer Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen gewährleisten.
2. die Sicherheit der Materialien
Die Materialien, die für Verpackungsklebebänder verwendet werden, sollten sowohl für die Benutzer als auch für die Umwelt sicher sein. Viele Unternehmen entscheiden sich für Klebebänder mit Umweltzertifizierungen wie:
- RoHS - eine EU-Richtlinie, die die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe bei der Herstellung von Elektronik- und Elektrogeräten einschränkt und die auch für bestimmte Komponenten von Verpackungsbändern gilt.
- REACH - EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe, die auch für Stoffe gilt, die bei der Herstellung von Klebebändern verwendet werden.
Die Unternehmen entscheiden sich zunehmend für bedruckte Papierbänderdie umweltfreundlicher sind. Diese Bänder erfüllen nicht nur die Umweltanforderungen, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, ihr Engagement für die Umwelt zu zeigen, was ein wichtiger Teil einer Marketingstrategie sein kann.
3 Ausdauertests
Um sicherzustellen, dass die Verpackungsklebebänder die Anforderungen der kommerziellen Nutzer erfüllen, werden sie einer Reihe von Dauertests unterzogen, wie zum Beispiel:
- Prüfung der Klebekraft - misst die Kraft, mit der das Band an verschiedenen Oberflächen haftet.
- Prüfung der Zugfestigkeit - bestimmt die maximale Belastung, die das Band aushalten kann, bevor es reißt.
Die Durchführung solcher Tests ist besonders wichtig im Fall von Logobänderdie eine Sicherheitsfunktion mit einem ästhetischen Aspekt verbinden. Die Stärke des Bandes muss mit den Anforderungen der Nutzer übereinstimmen, damit die Pakete nicht nur sicher, sondern auch optisch ansprechend sind.
4 Empfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Unternehmen sollten den richtigen Umgang mit Verpackungsbändern schulen und sicherstellen, dass die Beschäftigten wissen, wie sie sie sicher und effektiv einsetzen können. Diese Schulung sollte Techniken zum korrekten Anbringen der Bänder beinhalten, um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten und das Risiko von Schäden an der Ladung und der Gesundheit der Beschäftigten zu minimieren.
Außerdem lohnt es sich für Arbeitgeber, ihre Beschäftigten über die verschiedenen Arten von Klebebändern und ihre Verwendungszwecke aufzuklären, damit die Werkzeuge besser auf bestimmte Aufgaben abgestimmt werden können. Auf diese Weise können die Beschäftigten fundiertere Entscheidungen über die Auswahl und Verwendung von Verpackungsbändern treffen.
Zusammenfassung
Die Kenntnis der Normen und Vorschriften für Verpackungsklebebänder ist für jedes Unternehmen, das die Sicherheit seiner Beschäftigten und die logistische Effizienz gewährleisten will, unerlässlich. Die Wahl von Klebebändern, die diese Normen erfüllen, ist nicht nur eine Frage der Einhaltung von Gesetzen, sondern auch Teil der Vertrauensbildung bei Kunden und Geschäftspartnern. Vor dem Kauf lohnt es sich daher, die verfügbaren Optionen sorgfältig zu analysieren und die Produkte auszuwählen, die den Bedürfnissen und Standards deines Unternehmens am besten entsprechen.